Level: BachelorA�Pflichtmodul
Sprache: Deutsch
Moodle Kurs: Softwareentwicklung 1 – WiSe16/17
STINE:A�Softwareentwicklung I (Vorlesung)
Im Modul Softwareentwicklung IA�(SE1) erlA�utern wir die grundlegenden Methoden und Konzepte der Softwareentwicklung. Dieses Modul ist eine Einstiegsveranstaltung in die Programmierung und findet regelmA�AYig im Wintersemester statt. Wir fA?hren die StudentenA�in die imperative und objektorientierte Programmierung mit Java ein. AuAYerdem werden elementare Algorithmen und Datenstrukturen und der Umgang mit Bibliotheken und das Testen von Software behandelt.
Datum | Start | ENDe | Thema | Ort | Keywords |
---|---|---|---|---|---|
19. Okt. 2016 | 14:15 | 15:45 | Imperative Grundkonzepte 1 | HA�rsaal A Chemie | Zusammengesetzte Befehle, Fallunterscheidung,A�ZA�hlschleife |
26. Okt. 2016 | 14:15 | 15:45 |
Imperative Grundkonzepte 2 |
HA�rsaal A Chemie | Weiteres zur Fallunterscheidung, Boolsche Junktoren, Schleifen |
2. Nov. 2016 | 14:15 | 15:45 |
Objektorientierte Sichtweise, Klassendefinition |
HA�rsaal A Chemie | Dienstleister, Klient, Aufbau, ObjekteA�erzeugen |
9. Nov. 2016 | 14:15 | 15:45 | Imperative Grundkonzepte II | HA�rsaal A Chemie | Algorithmus, ParameterA?bergabeA�A� |
16. Nov. 2016 | 14:15 | 15:45 | Elementare TypenA� | HA�rsaal A Chemie | Typen, Literale, Boolesche Algebra, Gleitkommazahlen |
23. Nov. 2016 | 14:15 | 15:45 | UML & Strukturierte Programmierung | HA�rsaal A Chemie | Notation,A�Klassendiagramm, Objektdiagramm |
30. Nov. 2016 | 14:15 | 15:45 | Statische und dynamische Eigenschaften & Rekursion | HA�rsaal A Chemie | Laufzeit, A?bersetzungszeit, Sichtbarkeitsbereich &A�Aufrufstack, Anwendungen |
7. Dez. 2016 | 14:15 | 15:45 | Strings & RegulA�re AusdrA?cke | HA�rsaal A Chemie | Zeichenketten vergleichen, formale Sprachen |
14. Dez. 2016 | 14:15 | 15:45 | Klassen, Typen, Interfaces & Testen | HA�rsaal A Chemie | Kapselung, Statischer- Dynamischer Typ & Black-Box, White-Box, JUnit |
21. Dez. 2016 | 14:15 | 15:45 | Objektsammlungen | HA�rsaal A Chemie | Mengen und Listen, Wrapper, (Un)Boxing |
11. Jan. 2017 | 14:15 | 15:45 | Arrays &A�Klassen und Objekte – revisited | HA�rsaal A Chemie | Erzeugung, Indizierung, erweiterte for-Schleife, zweidimensionale Arrays, Vor-/Nachteile & Klassenoperationen |
18. Jan. 2017 | 14:15 | 15:45 | Sammlungen Dynamische Datenstrukturen | HA�rsaal A Chemie | einfach/doppelt verkettete Listen, KomplexitA�t |
25. Jan. 2017 | 14:15 | 15:45 | Sammlungen implementieren | HA�rsaal A Chemie | Mengen, Breiten-/Tiefensuche |
1. Feb. 2017 | 14:15 | 15:45 | Stacks, Queues, Sortieren | HA�rsaal A Chemie | Stack-Interface, Schlangen,A�Quicksort, Bubblesort |
Die Teilnehmer lernen das grundlegende Handwerkszeug der Programmierung in kleinen Projekten und das ErklA�ren von eigenen LA�sungsansA�tze. Sie lernen die gA�ngigenA�Programmierwerkzeuge wie Compiler und Editoren sowie deren Grenzen kennen. Sie sollen die Konzepte der Programmierung unabhA�ngig von einer konkreten Programmiersprache verstehen, grundlegende Datenstrukturen kennen, einen ersten Eindruck vom KomplexitA�tsbegriff haben und die Tragweite von Tests abschA�tzen kA�nnen.
Barnes, KA�lling: Java lernen mit BlueJ – Eine EinfA?hrung in die objektorientierte Programmierung, 4. Auflage, Pearson Education Deutschland, 2009.
Heinisch, MA?ller, Goll: Java als erste Programmiersprache – Vom Einsteiger zum Profi, 5. Auflage, Teubner, 2007.
Schiedermeier: Programmieren mit Java, 2. Auflage, Pearson Education Deutschland, 2010.